top of page

historycast | Unterrichtsmaterialien

Unter Federführung des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. (VGD) werden zu jeder Folge direkt im Unterricht einsetzbare Materialien entwickelt. In diesen werden Inhalte und Fragestellungen aus dem jeweiligen Podcast aufgegriffen, diskutiert und weitergeführt, aber auch Grundlagen zum Verständnis der jeweiligen Folge so gelegt, dass die Schüler*innen nach der Beschäftigung mit den Unterrichtsmaterialien eigenständig in der Lage sind, den jeweiligen Podcast zu verstehen. Zudem wird der Unterrichtsbezug durch eine Konzentration auf grundlegende Fragen verstärkt, die im Geschichtsunterricht immer wieder auftauchen.

001_Richter.jpg

Staffel 01

Die erste Staffel konzentriert sich auf die Entwicklung der Demokratie – mit ihren Ideen, Versuchen, Brüchen, Rückschlägen, Feinden. Der Ansatz ist dabei bewusst international. Denn die Geschichte der Demokratie in Deutschland ist nur zu verstehen mit dem geweiteten Blick auf globale Entwicklungen.

Staffel 02

Zauber, Kult, Verschwörungsdenken:

Zur Geschichte der "Unvernunft"

Start der Staffel: 14.10.2022

​

Ausgangspunkt von Staffel 2 ist die Aktualität von Verschwörungstheorien und alternativen Versuchen der Weltbeschreibung und -erklärung auch in demokratisch verfassten Gesellschaften. Sie schlägt den Bogen von den okkulten Praktiken der Antike über Wahrsagerei in der Frühen Neuzeit, die dunkle Seite der Aufklärung und Szenarien einer angeblichen jüdischen Weltverschwörung im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu gegenwärtigem Verschwörungsdenken. Beleuchtet werden dabei die vielfältigen, oft widersprüchlichen Funktionen von Verschwörungsmythen und -ideologien: einfache Erklärungssuche, Schuldzuweisung oder -entlastung, Identitätskonstituierung, Machtversprechen, Elitekritik, Religionsersatz.

Pufelska.jpg
bottom of page